Heutzutage ist es keine Seltenheit, dass Smartphones für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden. Nicht nur zum Surfen im Internet, sondern auch bei der Steuerung von Apps, Lichtern und ähnlichem. Ein interessantes Thema wäre Smarthome. Hierbei haben die Betroffenen die Möglichkeit ihre Heizung zu steuern, Temperatur zu regeln oder die Rollos im Wohnzimmer herunterzulassen.
Noch nicht gesprochen wurde über das Thema Sicherheit. Und hierbei kommt die Alarmanlage ins Spiel. Doch wie genau lässt sich diese mit dem Smartphone verbinden, wo liegen die Vorteile und worauf gibt es beim Kauf zu achten? All diese Fragen und mehr soll der folgende Artikel beantworten.
Was ist eine Alarmanlage?
Smarthome ist eine tolle Möglichkeit mehrere Geräte von seinem Zuhause auf einem Smartphone zu steuern. Ebenfalls möglich ist die Verbindung mit einer Alarmanlage. Generell verbirgt sich dahinter einer Sicherheitsmaßnahme, die vor Einbrüchen schützen soll. Sie dienen vor allem zur Abschreckung. Meistens bestehen sie aus den folgenden Komponenten:
-> Zentraleinheit
-> Melder
-> Signalgeber
-> Bedienelement
Wie funktioniert die Alarmanlage?
Doch wie genau lässt sich die Anlage über das Handy steuern? Smarte Anlagen haben Sensoren verbaut, welche bei unbefugtem Zugang eine Meldung an den Besitzer senden. Mithilfe von Kameras und der richtigen Software lässt sich der gewünschte Ort auch über das Smartphone überwachen. Bewegungsmelder, Sensoren sowie Kameras sind dabei gang und gäbe. Selbst Rauchmelder lassen sich intelligent vernetzen.
Wer die Alarmanlage nicht über das Handy steuern möchte, kann das genauso über eine Fernbedienung erledigen. Hauptaugenmerk sollte immer auf die Zentraleinheit gelegt werden. Auf Wunsch sind Push-Nachrichten auf das Smartphone möglich. Im Endeffekt gibt es kaum Unterschiede zur alt bewährten Variante. Nur die Vermittlung der Information ist nun deutlich bequemer.
Welche Arten gibt es?
Wie bereits erwähnt werden zwischen mehreren unterschiedlichen Typen unterschieden. Nicht jede von ihnen lässt sich mit dem Smartphone steuern. Zur besseren Übersicht eine Auflistung der bekanntesten Modelle:
– Alarmanlage kabelgebunden
– IP Alarmanlage
– Smart Home Alarmanlage
– Alarmanlage mit Fernbedienung
Das Prinzip hinter den einzelnen Typen ist im Grunde genommen immer gleich. Für welche Variante sich entschieden wird, hängt am Ende vom Einsatzgebiet ab. Wind und Wetter haben ebenfalls Einfluss auf die Kaufentscheidung. Allerdings sind Anlagen mit Steuerung über eine App sehr beliebt geworden, da die Betroffenen alle Infos auf einem Gerät haben und zur Not außerhalb des Hauses reagieren können.
Worauf beim Kauf achten?
Beim Kauf einer Smarthome Sicherheits Alarmanlage sollte nicht jedem Angebot blind vertraut werden. Es wird empfohlen, sich im Voraus Gedanken zu machen. Folgende Kaufkriterien können bei der Entscheidungen helfen:
- Zuverlässigkeit
- Bedienung
- Typ
- Steuerung
- Verarbeitung
- Lautstärke
- Zentraleinheit
- Kosten
Alarmanlagen für das Haus sind nur dann sinnvoll, wenn sie auch funktionieren. Die Lautstärke des Melders sollte definitiv zu hören sein. Denn nur laute Geräusche schlagen Einbrecher schnell in die Flucht. Sollte das Gerät ohne Bedachung genutzt werden, sollte das Material gegen Wind und Wetter geschützt sein. Das passende Material ist dabei wichtig.
Die Zentraleinheit ist sozusagen das Herzstück. Über die Einheit besteht die Möglichkeit, Änderungen am Smartphone vorzunehmen, falls die Technik verbaut wurde. Von komplexen Bedienelementen und Batterien ist abzuraten. Deswegen greifen die meisten auf Modelle mit Kabel zurück, da diese rund um die Uhr arbeiten und maximale Sicherheit gewährleisten.
Preislich lässt sich ebenso sparen. Am besten entscheidet man sich für einen Favoriten und vergleicht die einzelnen Modelle miteinander, um das Maximale aus der Anlage herausholen zu können.
Fazit
Bei Smarthome handelt es sich ganz klar um die Zukunft. Die Steuerung von Geräten von überall ist nicht nur praktisch, sondern spart genauso Zeit und Kosten. Ähnlich sieht es bei der Alarmanlage aus. Es reicht bereits ein Klick und die Besitzer können ihre Haustüre aus mehreren Kilometern Entfernung auf dem Smartphone betrachten. Wichtig beim Kauf ist vor allem die Verarbeitung sowie die Zentraleinheit. Das Gerät sollte so einfach wie möglich zu bedienen sein. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.